Die Wangener Jugendfeuerwehr

Unsere Jugendfeuerwehr wurde 1996 gegründet und besteht aus ca. 10-15 Mitgliedern. Unsere Übungen finden mittwochs im zweiwöchigen Abstand statt. Außer Feuerwehrübungen finden sich auf unserem Übungsplan auch Besichtigungen (wie z.B. die Flughafenfeuerwehr Stuttgart oder Besuche bei der Polizei) oder Übungen im Bereich Erste Hilfe.

22 von 25 Freiwilligen Feuerwehrabteilungen in Stuttgart haben eine Jugendgruppe. Diese sind über das gesamte Stadtgebiet verstreut. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung wird ein ebenso großer, wenn nicht sogar größerer Teil der Zeit für allgemeine Jugendarbeit verwendet. So gibt es Sport, Spiel, Basteln, Ausflüge, Zeltlager, Natur- und Umweltschutzaktionen, Partnerschaften, Aktivitäten zusammen mit Schulen und Kindergärten. In Wangen gibt es neben der “klassischen” Feuerwehr auch einen Musikzug. Daher besteht dort neben der Jugendfeuerwehrgruppe der Jugendmusikzug.

Übungsabend

Die Übungen der Jugendfeuerwehr finden jeden zweiten Mittwoch statt, außer in den Ferien.

Uhrzeit & Treffpunkt

18:30 Uhr - 20:30 Uhr
Feuerwehrmagazin Wangen
Ulmer Straße 334, 70327 Stuttgart

Mitmachen

Mehr Informationen dazu, wie du Mitglied der Jugendfeuerwehr Wangen werden kannst findest du auf ihrer Website.

Mitmachen

Mitmachen können in den Jugendfeuerwehrgruppen Mädchen und Jungen zwischen 10 und 17 Jahren. Die erste Jugendgruppe wurde 1965 gegründet, die jüngste 1998. Meist war der Auslöser für die Gründung der Nachwuchsmangel in der aktiven Freiwilligen Feuerwehr.

Mit 18 Jahren entscheiden die Jugendfeuerwehrler, ob Sie in die jeweilige aktive Wehr wechseln wollen. Bis 1997 konnten die Jugendgruppen schon 22 gut ausgebildete Feuerwehrfrauen und Männer den Freiwilligen Feuerwehr Abteilungen übergeben. Tag und Nacht sind diese aktiven Feuerwehrleute bereit, um in einem Einsatz Dienst am Nächsten zu tun.

Gesellschaftlich wichtig

Das Interesse an der Jugendfeuerwehr ist, im Gegensatz zu anderen Jugendverbänden sehr groß. Kinder und Jugendliche möchten sich gerne einer gesellschaftlich wichtigen Freizeitbeschäftigung widmen.

Jede Jugendfeuerwehrgruppe hat mindestens drei feste Betreuer. Diese sind bei der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr im aktive Feuerwehrdienst. Für ihre Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr sind die Betreuer auf dem Gebiet der Jugendarbeit ausgebildet.