Kein Datum könnte für einen Aktionstag zum Europäischen Notruf passender sein, als der 11.2.. Behörden, Feuerwehren und Hilfsorganisationen weisen an diesem Tag gemeinsam auf den europäischen Notruf hin, der unter der kostenfreien Nummer 112 die rasche Hilfe vermittelt. Eine kurze Nummer, die im Falle eines Falles Leben retten kann.
Die Einführung der 112 als europaweite Notrufnummer wurde bereits 1991 beschlossen. Jetzt aber funktioniert die Notrufnummer in allen EU-Staaten und darüber hinaus. Heute reicht den Bürgern die Nummer 112, europaweit: „Ein Europa – eine Nummer: 112“. Das Verbreitungsgebiet umfasst neben allen EU-Mitgliedsstaaten auch die Türkei, Schweiz, Serbien, Island, die Färöer-Inseln, Liechtenstein, Norwegen, Andorra, Monaco und San Marino. Besonders für Reisende ist dieser große Geltungsbereich ein wichtiger Service, der in Extremsituationen auch Leben retten kann.
In der Landeshauptstadt Stuttgart läuft die Notrufnummer 112 in der Integrierten Leitstelle auf dem Gelände der Feuerwache 3 (Bad Cannstatt) auf, die rund um die Uhr von Mitarbeitern der Branddirektion und des Deutschen Roten Kreuzes besetzt ist. Die Integrierte Leitstelle koordiniert als Zentrum der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr alle Hilfeersuchen der Bevölkerung für die Bereiche Feuerwehr, medizinische Notfallrettung, Krankentransport und ärztlicher Notfalldienst. Darüber hinaus ist sie auch Alarmierungsstelle für die Einheiten des Katastrophenschutzes innerhalb der Landeshauptstadt Stuttgart und die Oberleitstelle für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Täglich erreichen mehrere hundert Notrufe die Integrierte Leitstelle. Jedes Jahr werden über 100.000 Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst koordiniert.
Die 112 gilt europaweit, ist vorwahlfrei und kostenlos. Sie wird mit Vorrang im Mobilfunk- und Festnetz behandelt und verbindet Sie mit der örtlich zuständigen Notrufzentrale von Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei. In vielen Ländern wird sie mehrsprachig bedient. Sie funktioniert außerdem in jedem Mobilfunknetz, also auch, wenn „Ihr“ Netz an Ihrem aktuellen Standort gerade nicht verfügbar ist. Bei vielen Mobiltelefonen funktioniert sie auch ohne Aufhebung der Tastensperre.
Für eine rasche Hilfe sollte der Anrufer folgende Informationen bereit halten:
– WO ist es passiert?
– WAS ist passiert?
– WELCHE Art von Verletzungen/Erkrankungen? (Symptome)
– WIEVIELE Verletzte?
– WARTEN auf Rückfragen