Nach einem gemeinsamen Abendessen ging es los: Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen am 07. Februar 2025. Abteilungskommandant Marcel Pfost konnte hierzu, neben den Kamerad*innen des Löschzugs und der Altersgruppe, unter anderem auch Ehrenkommandant Wolfgang Zürn, den Dienststellenleiter der Feuerwache 3, Ralf Lerch sowie Hans Innenmoser als Verbindungsmann zur Berufsfeuerwehr in den Räumen des Wangener Gerätehauses begrüßen.
Große Zahl erbrachter Einsatzstunden
„Wir können im Einsatzfall weiter auf eine stabile Anzahl von aktuell 45 Feuerwehrmännern und -frauen zurückgreifen“, berichtet Pfost. Mit rund 1.750 erbrachten Einsatzstunden bei 79 Alarmen, darunter allein 485 Einsatzstunden während Unwetter- und Hochwassereinsätzen im Juni, wurden diese auch ziemlich gefordert. Auch der anstrengende Einsatz bei der Kollision zweier Straßenbahnen in der Inselstraße wird vielen in Erinnerung bleiben.
Während allen Stuttgarter Spieltagen der Fußball-EM wurde durch die Wangener Abteilung ein Löschfahrzeug einsatzbereit gehalten, um im Bedarfsfall umgehend ausrücken zu können. Während dieser Bereitschaft wurde gemeinsam gekocht, das Spiel angeschaut oder aber auch das Gerätehaus auf Vordermann gebracht.
Übungen, Lehrgänge, Aus- & Fortbildungen
Pfost berichtet weiter zu den abgehaltenen Übungen: „35x und damit sieben Mal mehr als im Jahr 2023, wurden Übungen abgehalten, um neues Wissen zu erlangen oder bestehendes Wissen zu festigen.“ Hervorzuheben sind hier die gemeinsame Übung mit den Kamerad*innen der Feuerwehr Untertürkheim, die Übung auf dem Gelände des Gaskessel und die Gemeinschaftsübung mit der DRK-Bereitschaft Stuttgart-Ost. Ergänzt werden die praktischen Übungen durch regelmäßige Online-Seminare des Aus- und Fortbildungszentrums der Branddirektion Stuttgart.
Aber hier hört das Lernen noch nicht auf: Insgesamt 20 verschiedene Lehrgänge wurden besucht und so können in der Abteilung unter anderem neue Trupp- und Gruppenführer*innen als auch Kamerad*innen mit erweiterten Kenntnissen für z.B. Türöffnungen oder der Anwendung von Kettensägen begrüßt werden.
Neben den ganzen Übungen und Einsätzen entstand im vergangenen Jahr auch ein Imagefilm, welcher Interessierten kurzweilig die Arbeit der Abteilung darstellt. Der Film soll auf Veranstaltungen der Wangener Feuerwehr gezeigt werden, kann aber auch online auf der Webseite der Abteilung Wangen oder auf YouTube angesehen werden.
Positives Fazit für Veranstaltungen im Jahr 2024
Mit Blick auf die Veranstaltungen im Jahr 2024 kann ein positives Fazit gezogen werden: Sowohl die Après Ski-Party „Die Kelter bebt“ als auch der Stand auf dem Maimarkt und die Wangener Kirbe waren gut besucht. Ein gemeinsamer Tagesausflug zum Wandern am Uracher Wasserfall fand bei herrlich sonnigen Wetter und mit großer Beteiligung statt.
Feuerwehrtechnik und Freizeitvergnügen
Einen großen Dank richtete Marcel Pfost an die Jugendleiter*innen und Betreuer*innen der Jugendfeuerwehr: 10 Kinder und Jugendliche, davon 6 Jungen, konnten bei 25 Übungen an die Tätigkeiten der Feuerwehr auf altersgerechte Art und Weise herangeführt werden.
Sehr erfolgreich konnte die Jugendflamme 1, und bei zwei Jugendlichen auch die Jugendflamme 2, abgenommen werden. Hierbei handelt es sich um einen Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens unterteilt in drei Schwierigkeitsstufen.
Natürlich kam aber auch die Freizeit nicht zu kurz: Neben einem Besuch im Freizeitpark Tripsdrill und dem Fildorado stand auch ein Besuch der Experimenta in Heilbronn auf dem Plan.
Viel unternommen haben auch die Mitglieder der Wangener Altersgruppe: Diese waren teilweise ebenfalls während der Sitzbereitschaft zu den EM-Spielen im Gerätehaus, um die Spiele anzuschauen, aber auch Ausflüge mit dem Neckar Käpt’n oder dem „Glühweinexpress“ des Stuttgarter Straßenbahmuseums fanden großen Anklang. Aktuell hat die Altersgruppe 21 Mitglieder.
Vier Einsatzfahrzeuge
Mit Blick auf die Fahrzeuge kann Kommandant Pfost berichten, dass sich nichts verändert hat. „Wir haben weiterhin vier Einsatzfahrzeuge, darunter mit dem Tanklöschfahrzeug auf Unimog-Basis eines der ältesten Feuerwehrfahrzeuge der Stadt. Planungen für den Ersatz dieses Fahrzeuges laufen und auch das Löschfahrzeug 8/6 soll bald ersetzt werden.“
Zum Ende seines Berichtes bedankte sich Kommandant Pfost bei seinen zwei Stellvertretern, den Mitgliedern und Beisitzern des Feuerwehr-Ausschusses, der Altersgruppe und der Jugendfeuerwehr für ihre im Jahr 2024 geleistete Arbeit. Er wünschte allen viel Gesundheit für das kommende Jahr und das alle gesund von ihren Einsätzen zurückkommen.
Beförderungen und Ehrungen
Im nächsten Teil der Hauptversammlung wurden die Beförderungen durchgeführt: Eva Roßkopf-Novotna und Tim Spotka wurden zur Oberfeuerwehrfrau bzw. -mann befördert. Michael Dürnholz erhielt die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann und Alexander Klein wurde nach seinem Gruppenführer-Lehrgang zum Löschmeister befördert. Daniel Pfost erhielten die Beförderung zum Oberbrandmeister.
Mit der Floriansmedaille der Stadt Stuttgart geehrt wurden Marcel Geppert und Nadine Schlimm für 10 Jahre Angehörigkeit. Corinna Klein und Michael Meisel erhielten die Medaille für 25 Jahre und Stefan Rohm für 40 Jahre Angehörigkeit zur Feuerwehr. Philipp Till, welcher 2024 von der Jugendfeuerwehr in den Löschzug übergetreten ist, wurde mit der Traditionsnadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg geehrt.
Fußball-Europameisterschaft große Herausforderung
Anschließend durfte Ralf Lerch die Grußworte der Branddirektion Stuttgart überbringen. „Rückblickend auf 2024 war sicherlich die Fußball-Europameisterschaft eine der größten organisatorischen Herausforderungen. Mit ihrer Bereitschaft für die Sicherheit der Gäste, Besucher und Spieler zu sorgen haben alle zu diesem wunderschönen Ereignis beigetragen“, so Lerch.
Auch einige Umstellungen sind vergangenes Jahr erfolgt: So wurde das Einsatzleitsystem umgestellt und der Digitalfunk in Stuttgart eingeführt. Größte räumliche Veränderung war der Umzug der Feuer- und Rettungswache 5 in ihr neues Domizil in Möhringen. Einen großen Sprung nach vorne hat man mit der Einführung neuer Einsatzkleidung und einem begleitenden Hygienekonzept gemacht. In diesem Zuge werden zukünftig auch neue Helme beschafft und ein „Gerätewagen Hygiene“ in Dienst genommen.
Neue Standorte
„In die Zukunft blickend kann ich freudigerweise mitteilen, dass die Flächensuche für ein neues Aus- und Fortbildungszentrum der Feuerwehr Stuttgart von Erfolg gekrönt war. So können zukünftig die drei bisherigen Ausbildungsstätten an einem Ort konzentriert werden“, berichtet Lerch und führt weiter aus: „Unter dem Arbeitstitel „Standortkonzept 2030+“ beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit den zukünftigen Standorten der nach dem Feuerwehrbedarfsplan zu bauenden Satellitenwachen der Berufsfeuerwehr und der Einbindung und Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr.“
Ralf Lerch dankte allen Anwesenden für ihre Einsatzbereitschaft und ihr Engagement in der Abteilung sowie bei der Jugendfeuerwehr und lobte die professionelle Zusammenarbeit von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr.
Wieder viele Highlights im Jahr 2025
Den letzten Tagesordnungspunkt bildete die Ausgabe des Übungsplanes für 2025. Highlights sind hier eine Begehung der SWR-Sendestudios in Stuttgart-Ost, aber auch wieder gemeinsame Übungen mit den Untertürkheimer Kamerad*innen oder der DRK-Bereitschaft Stuttgart-Ost. Aber auch ein Ausflug und viele weitere, sicherlich großartige, Veranstaltungen sind geplant.
Zum Abschluss bedankte sich Kommandant Pfost bei allen Anwesenden welches geholfen haben das vergangene Jahr so erfolgreich zu gestalten und beendete die Versammlung.